Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2018-10-22 Herkunft:Powered
Versuchsprinzip
Dieses Experiment verwendet den positiven piezoelektrischen Effekt vonpiezoelektrische Keramik. Unter Verwendung der in der Gitarrenresonanzbox installierten piezoelektrischen Keramik werden die sieben Klänge von der Mitte C bis B (einschließlich B) in der C -Dur -Skala vom Spieler gezupft, und das elektrische Signal aus der piezoelektrischen Keramik wird durch ein Oszilloskop gemessen. Wellenform und die Frequenz, die jedem Ton entspricht, wird durch ein Oszilloskop gemessen und mit der Skalierungsfrequenz der internationalen Konvertierungstabelle der gemeinsamen Standard -Pitchfrequenz verglichen. Durch die Analyse des Zufallsgrades und des zulässigen Fehlerbereichs wird beurteilt, ob die piezoelektrische Keramik die Anerkennung gemeinsamer Instrumente realisieren kann. Der Ton der Tonfunktion im experimentellen Gerät. In diesem Experiment wurde ein PZT5H -Piezoelektrik -Keramikblatt mit einer Länge von etwa 2 cm und einer Breite von etwa 0,7 cm und vier dünnen Drähten verwendet. DasPiezo -KeramikplattenPiezoelektrisches Keramikblatt ist in drei Schichten unterteilt, die weiße Außenschicht auf beiden Seiten ist eine positive Elektrode und die mittlere Schicht ist eine negative Elektrode. Zwei der Drähte sind etwa 30 cm und die anderen beiden sind etwa 70 cm.
In diesem Experiment werden sechs Saiten an der akustischen Gitarre als Klangquelle der Töne verwendet, und der Spieler erhält die Töne verschiedener Töne durch Zupfen der Saiten. Die ausgewählte Schallquelle wurde genau so eingestellt, dass sie sieben Töne von der Mitte C nach B (einschließlich B) im C -Dur -Maßstab genau aussagen.
Zwei Drähte von etwa 30 cm lang sind an den beiden Polen der Stangen geschweißtpiezoelektrische Keramikplatten WandlerinUnd die piezoelektrische Keramik wird mit dem Klebstoff in die Resonanzbox der Gitarre eingefügt, um den vollen Kontakt mit der Resonanzbox aufzunehmen und auf einen Tag oder so zu warten. Der Klebstoff trocknet. (Der Grund, warum der Ton in der Resonanzbox gesammelt wird Resonanzprinzip, um die Schallphase mit der gleichen Frequenz zu machen. Überlagert, um den ursprünglichen Klang zu verbessern)
Zwei 30 -cm -Drähte auf der piezoelektrischen Keramik werden vom Resonator verlängert, das jeweils an ein Ende der beiden kleinen Eisenstücke geschweißt wird, und dann sind die beiden langen Drähte von 70 cm an den anderen Enden der beiden kleinen Eisenstücke geschweißt und verbinden das Oszilloskop. (Die beiden internen Drähte sind mit dem verbundenPiezo -Keramikplatten Abholung. Wenn es zu lang ist, wird es beim Tragen der Gitarre leicht einwickelt und abfällt. Sobald es abfällt, ist es sehr schwierig, die piezoelektrische Keramik in der Resonanzbox neu zu tragen, um dies zu verhindern. In diesem Experiment werden zwei lange Drähte verwendet, um die beiden inneren Teile zu erweitern.
Wellenformaufnahme
Überblick über die Erfassungswellenformen
Dieses Experiment sammelt die piezoelektrische Keramik -Signalwellenform, die vom Oszilloskop beim Spielen der C -Dur -Skala (CDEFGAB) auf einer Schnur angezeigt wird. Während des Experiments wird jeder Ton zweimal gespielt und das Oszilloskop wird unmittelbar nach jedem Spiel eingefroren. Beim Sammeln der Wellenform des elektrischen Signals weist jede Wellenform regelmäßig oder Periodizität auf, und der Beobachter wählt einen Zyklus aus, um die Frequenzdaten aufzuzeichnen.
Datenerfassungsanalyse
Die folgenden Bilder und Anmerkungen vonpiezoelektrische Platten piezoelektrischer Sensorsind die Wellenformen, die vom Oszilloskop erworben wurden, wenn die Gitarre sieben der Hauptskalen spielt. Jedes der Töne in diesem Experiment wurde dreimal gespielt, und jedes Mal, wenn das Spiel gespielt wurde, wurden zwei verschiedene Zyklen gemessen, sodass für jedes Spiel zwei Wellenformbilder aufgenommen wurden. In diesem Abschnitt zeigt jeder Ton nur das zweimal gespielte Wellenformbild, das jeweils ein Bild gespielt hat. Die Wellenform der Wellenform verfügt über zwei vertikale gelbe Linien, den Beginn und das Ende der vom Beobachter ausgewählten Periode. Die gelbe vierte Datenzeile (1/δt) in der oberen rechten Ecke des Oszilloskops ist die Frequenz dieses Zyklus.